Catan Weltmeisterschaft 2021

Hallo liebe Catan-Begeisterte!

Es ist wieder so weit: Kosmos hat uns informiert, dass es heuer wieder eine Catan-Weltmeisterschaft gibt.
Diese wird allerdings rein Digital abgehalten und zählt nicht zum Standardformat, bei dem wir uns gegenübersitzen.

Diesmal tritt man im Catan Universe gegen alle Spieler der ganzen Welt an.

Folgende Informationen haben wir hier für euch.


ABLAUF DES EVENTS:

Registrierung
Die Registrierung für das Event wird am 2. August 2021 öffnen.
Während der Registrierung werden die Spieler ein Wochenende auswählen, um an einem Ranking Qualifier Event teilzunehmen.
Dabei wählen sie die Zeitzone aus, in der sie leben. Die angehängte Datei gibt euch eine Übersicht über die unterschiedlichen Zeitzonen-Gruppen und Spieltagen.  

Ranking Qualifier Tournaments
Es wird 10 Ranking Qualifier-Wochenenden geben, die zwischen dem 27.August und 31. Oktober stattfinden werden. Verschiedene Gruppen aus ähnlichen Zeitzonen werden zusammen spielen, um die Gegnervielfalt während der Hauptspielzeiten zu maximieren.
Die Ranking Qualifier Tournaments werden nach den Regeln des neuen CATAN Universe Auto-Match-Turniers ausgetragen, das darauf ausgelegt ist, eine große Anzahl von Spielern in kurzer Zeit anhand von ELO-Werten in eine Rangliste zu bringen. Die Spieler spielen im Laufe des Wochenendes 5-7 Partien gegen eine festgelegte Gruppe von Gegnern, und am Ende des Wochenendes ziehen die bestplatzierten Spieler jeder Gruppe in die Tournament Round ein.

Tournament Round
Die Tournament Round ist ein eintägiges Turnier mit Einzelausscheidungen, das am 13. November 2021 stattfinden wird. Es wird nach den Regeln des neuen CATAN Universe Custom-Match-Turniers ausgetragen. Der Sieger dieses Turniers wird zum Digital CATAN World Champion 2021 gekrönt.
Die genauen Regeln zum Turnier hänge ich euch an.

Turnierregeln, sowie die Übersicht wann die Vorrunden gespielt werden.

Verspielte Grüße und viel Glück im Tournier, euer Spieleversum Team.

Absage Spieleversum Spieletage “Linz Spielt 2020”

Liebe Freundinnen und Freunde von Spieleversum!
 

Leider müssen wir euch nach langer Überlegung bekannt geben, dass wir die heurigen Spieleversum Spieletage “Linz Spielt 2020” absagen müssen.
 
Wir haben es uns nicht leicht gemacht und solange wie nur irgend möglich gewartet.
 
Da wir aber nicht wissen, wie es in den nächsten Wochen mit Corona weitergeht und sich die Veranstaltungsregeln (z. B. maximale BesucherInnen-Anzahl) immer wieder kurzfristig ändern können, ist es für uns – trotz eines gut überlegten Corona-Konzeptes – unumgänglich, diesen Schritt zu setzen.
 
Unser Anliegen ist Spiel, & Spaß für Alle, aber vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen können wir die Gesundheit unserer Besucherinnen und Besucher leider nicht zu 100 % gewährleisten und diese ist uns sehr wichtig.
 
Wir gehen aber davon aus, dass Corona 2021 sich auf das Spiel „Pandemie“ zurückziehen wird, und arbeiten daher schon am nächstjährigen Event.
 
Wir wünschen uns also sehr, euch alle nächstes Jahr bei den Spieleversum Spieletagen “Linz Spielt 2021” zu begrüßen.
 
Auf das wir viele neue Spiele kennenlernen und Spaß haben, sie zu spielen.
 
Verspielte Grüße.
 
Euer Spieleversum Team

Sponsor des Tages “DPD”

Hallo Liebe Freunde von Spieleversum!!

Heute darf ich euch den nächsten Sponsor unserer Spieleversum Spieletage “Linz Spielt 2019” vorstellen.

DPD einer der größten Pakt Zusteller im Privaten und Geschäftlichen Sektor.

DPD – Österreichs führender privater Paketdienst – bewegt jährlich über 50,5 Millionen Pakete. Ein ausgeklügeltes Produkt- und Serviceangebot bietet für jeden Anlass die passende Versandlösung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Paket sicher, schnell und zuverlässig an seinen Bestimmungsort gelangt – egal ob in Österreich oder in weitere 230 Länder/Territorien weltweit.

1988 als erster privater Paketdienst gegründet, stützt sich DPD auf die Logistikinfrastruktur seiner Gesellschafter – Österreichs führenden Speditionen Gebrüder Weiss, Lagermax und Schachinger. Rund 1.700 Logistik-ExpertInnen mit insgesamt 1.200 Fahrzeugen sind für Sie rund um die Uhr im Einsatz, damit Ihr Paket schnellst möglich am Ort Ihrer Wahl ankommt. 14.000 österreichische Unternehmen profitieren täglich von maximaler Flexibilität für ihre Pakete und können sich dabei immer auf höchste Service- und Qualitätsstandards verlassen. Denn wir setzen die Standards beim Paketversand – national wie international.

Hohe Leistungs- und Qualitätsstandards – das ist Ihr Vorteil beim Paketdienst DPD. Dabei gehen wir von einem zentralen Leitgedanken aus: Pakete gehören einem Versender oder einem Empfänger. Sie sind Gäste in unserem System. Um sicherzustellen, dass sie auch so behandelt werden, wird bei uns nach detaillierten Organisationsanweisungen gearbeitet – ein System der Qualitätssicherung (ISO 9001).

Sponsor des Tages

Hallo Liebe Freunde von Spieleversum.

Heute darf ich euch unseren Sponsor des Tages vorstellen.
Wie ihr schon am Plakat erkennt ist es die Stadt Linz, welche uns großzügiger weise sponsert.

Weiters gibt es wunderschöne Orte in Linz zu Entdecken wie die Grottenbahn auf unserem Hausberg dem Pöstlingberg.
oder den Linzer Dom welcher ebenfalls in der Skyline von Linz nicht fehlen darf.

Wissenwertes über Linz.
Quelle: Linz Tourismus

Linz ist die Hauptstadt von Oberösterreich und die drittgrößte Stadt Österreichs. Durch das Stadtzentrum fließt die Donau, der längste Fluss Europas. Der Name Linz leitet sich aus dem keltischen Lentia/Lentos ab, was so viel wie biegsam oder gekrümmt bedeutet und vermutlich auf die Linzer Donau-Krümmung anspielt.  

Verspielte Grüße
Euer Spieleversum Team

Rezension Hexenhaus von Lookoutgames

“Knusper knusper Knäuschen,

wer knabbert an meinem Häuschen?”

Blöde Frage. Viel zu viele Märchenfiguren werden durch den Duft der leckeren Lebkuchen, aus denen mein Haus aufgebaut ist, wie magisch angezogen. Na warte, denen wird das verbotene Naschen schon noch vergehen, so wahr ich eine Hexe bin. Ich werde die hungrigen Fabelwesen mit ihren Lieblingslebkuchen anlocken und sie dann auf ewig wegsperren!

Der Grundriss meines Lebkuchenhäuschen ist quadratisch, nämlich 3 x 3 Felder groß. Als Baumaterial dienen Doppelplättchen mit je 2 Baufeldern. Die meisten Felder zeigen einen von vier verschiedenen Lebkuchen: einen roten herzförmigen, einen gelben runden, einen blauen viereckigen oder einen grünen fünfeckigen Lebkuchen. Die restlichen Felder zeigen die Symbole “Treppe”, “Tausch” oder “Käfig”, welche mir beim Bau des Hauses und/oder beim Anlocken der Märchenwesen behilflich sein können.

Insgesamt stehen mir 15 Doppelplättchen zur Verfügung, vom gemischten allgemeinen Stapel verdeckt gezogen. 3 Stück davon werden aufgedeckt, aus denen ich dann wählen darf. Zusätzlich habe ich bereits eine Treppe in meiner “Werkstatt” (rechts neben meinem Häuschen). Zum Abschluss der Vorbereitung darf ich mir schon eines der 4 Märchenfiguren aus der offenen Reihe nehmen und an meine “Pforte” (oberhalb meines Häuschens) anlegen.

Wenn ich an der Reihe bin, baue ich, indem ich eines der drei offenen Doppelplättchen auf 2 Felder meines Häuschens lege. Dabei müssen sich beide überbauten Felder in derselben Ebene befinden. Gegebenenfalls darf ich vorher eine oder mehrere Treppen auf genau eines der Felder legen. Anschließend führe ich die Effekte der gerade abgedeckten Symbole aus. Für abgedeckte Lebkuchen darf ich mir die passenden Lebkuchen-Marker aus dem Vorrat nehmen und in meine Speisekammer legen. Für jedes Tauschsymbol darf ich 1 Lebkuchen mit dem Vorrat tauschen, für jeden “Käfig” ein Märchenwesen an meine Pforte legen. Treppen wandern in meine Werkstatt.

Wenn ich jetzt über passende Lebkuchen verfüge, darf ich Märchenwesen aus der offenen Auslage und/oder vor meiner Pforte einfangen. Auf jeder Märchenfigur-Karte sind deren Lieblingslebkuchen genau angegeben, also welche und wie viele Lebkuchen gebraucht werden, um sie gefangen nehmen zu können. So kann ich etwa den Froschkönig bereits mit einem grünen und einen gelben Lebkuchen erwischen, während ich für die 7 Zwerge stolze 7 blaue Lebkuchen gesammelt haben muss. Für jede gefangene Märchenfigur erhalte ich übrigens einen Joker-Lebkuchen, den ich sofort in mein Haus einbaue (und damit den überdeckten Effekt auslöse).

Konnte ich durch das Bauen ein komplettes Stockwerk vollenden, darf ich mir eine der ausliegenden Belohnungskarten nehmen, welche mir am Ende zusätzliche Punkte einbringen. Nach 15 Runden ist mein Knusperhäuschen fertiggestellt. Nun erhalte ich die Siegpunkte für alle von mir eingefangenen Märchenwesen (je nach Anzahl der dafür erforderlichen Lebkuchen zwischen 2 und 10 Punkten), für meine Belohnungskarten, sowie für verbliebene Lebkuchen (1 Punkte für je 2 Stück). Nur wenn ich die meisten Punkte sammeln konnte, kann ich mich als die gerissenste Hexe des ganzen Märchenwaldes bezeichnen.

Als Legespiel präsentiert sich “Hexenhaus” als etwas gewöhnungsbedürftig. Es zählen ja nicht die Symbole auf den eingesetzten Doppelplättchen. Man erhält stattdessen die überdeckten Lebkuchen bzw. Effekte. Dies verlangt nicht nur eine andere Spielroutine – zuerst die Effekte der Felder nutzen, dann erst das Plättchen drauflegen -, sondern erfordert auch sorgfältige Planung, um die Auslage für die nächsten Runden vorzubereiten.

In dieser Hinsicht gilt es, besonderen Wert auf eine – noch nicht erwähnte – Sonderregel zu legen. Überbaut man nämlich mit einem Doppelplättchen 2 gleiche Symbole, erhält man den entsprechenden Effekt nicht bloß doppelt, sogar dreifach! Dieser Umstand sollte möglichst oft in die Planung mit einbezogen werden, schließlich bedeutet hier “mehr” ganz klar auch “besser”:  Man kann sich “teurere” Märchenwesen leisten, die in der Endabrechnung mehr Punkte wert sind.

Das Puzzle-Element verdient ebenfalls Beachtung. Es lässt sich ja leicht ausrechnen, dass sich mit Doppelplättchen alleine auf einem 3 x 3 Felder großen Raster keine Stockwerke komplettieren lassen. Um dies zu bewerkstelligen, aber auch um gleiche Symbole auf verschiedenen Etagen abdecken zu können, dienen die Treppen. Diese sind so beschaffen, dass man noch das darunterliegende Symbol erkennen kann. Zudem können Treppen, aber auch Jokerplättchen hilfreich sein, um Stockwerke schneller fertigzustellen, um früher an die lukrativeren Belohnungen zu gelangen.

Apropos Belohnungen: Im Einsteigerspiel zählen bloß die auf der Rückseite aufgedruckten Punkte (zwischen 1 und 8 Punkte), wobei die höheren Punkte klarerweise von jenen Spielern geschnappt werden, die früher Stockwerke vollenden konnten. Im Standardspiel hingegen werden die Vorderseiten der Karten herangezogen, die keinen fixen Punktewert zeigen. Die Anzahl der Siegpunkte ergibt sich aus dem Kartentext. So erhält man beispielsweise Sonderpunkte für jedes “frohgemute” (mit einem freundlichen Lebkuchengesicht markierte) Märchenwesen, für solche mit bestimmten Lebkuchensorten, oder etwa wenn man eine bestimmte Anzahl an Stockwerken vollenden konnte. Dies alles verlangt bereits ein etwas differenzierteres, durchdachteres Vorgehen.

Die Interaktion ist bei “Hexenhaus” nicht sehr hoch, sie beschränkt sich auf das Wegschnappen von Märchenwesen und vor allem von punkteträchtigen Belohnungskarten. Dafür ist aber auch der Glücksanteil relativ gering. Trotzdem kann sich die zufällige Verteilung der Doppelplättchen negativ auswirken. Hat man zum Beispiel keine Treppen unter seinen Plättchen, muss man sich zum Vollenden von Stockwerken auf Jokerplättchen beschränken oder notfalls auf einen alternativen Verlegenheitszug zurückgreifen: Für das Abwerfen eines Doppelplättchens erhält man 2 Treppen.

Insgesamt ist “Hexenhaus” ein gelungenes Spiel, das durch einen einfachen, aber im Detail doch recht raffinierten Spielmechanismus besticht. Phil Walker-Harding hat einmal mehr bewiesen, dass er ein Meister des abwechslungsreichen, gehobenen Familienspiels ist. Mir gefällt zudem die tolle Grafik, welche Funktionalität (leicht erkennbare und gut unterscheidbare Symbole) mit schönen, einfach märchenhaften Illustrationen vereint. Kein Wunder, dass das Spiel sowohl im Spieleklub als auch in meinem Familienkreis immer wieder ausgepackt wird.

Wertung:

von Franky Bayer